top of page
_DSC7144~2.jpg

Was ist Dry-Needling?

_DSC7126~2.jpg
_DSC7136~2.jpg

Dry Needling ist ein relativ neues Therapieverfahren und ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggerpunkttherapie.
Hier stellt sich die Frage: Was ist eigentlich ein Triggerpunkt?


Um diese Frage beantworten zu können, fange ich am besten ganz vorne an, nämlich im Muskel.

Ein Muskel ist in seiner Struktur so ähnlich aufgebaut wie ein Tau. Er setzt sich aus vielen einzelnen Strukturen zusammen. Hierzu gehören z.B. die Muskelfasern, die den Grundstein eines jeden Muskels bilden. Mehrere Muskelfasern werden dann zu einem Bündel zusammengeschlossen. Der komplette Muskel besteht letztendlich aus vielen Muskelfaserbündeln.


Die äußere Schicht, die den Muskel in Form hält und für optimale Bewegung sorgt, heißt Faszie. Faszien sind überall in unserem Körper zu finden und haben eine wichtige Stütz- und Haltefunktion. Die oben erwähnten Triggerpunkte, findet man als verhärtete Stellen in den Muskelfasern. Sie zeigen eine erhöhte Empfindlichkeit und können Schmerzreaktionen im lokalen, aber auch im umliegenden
Muskelgebiet auslösen. Ursache für solche Triggerpunkte können Stürze oder ungewöhnliche Belastungen, wie ein plötzlich
intensiveres Training, sein.

 

Um Triggerpunkte zu behandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten wie z.B. manuelle Techniken oder Dry Needling. Beim Dry Needling werden Triggerpunkte mittels steriler Einwegakupunkturnadeln genadelt, um möglichst nah am Triggerpunkt wirken zu können. Ziel der Therapie ist, dass sich die Spannung im Muskel löst und die Durchblutung wieder verbessert wird. Es hat sich gezeigt, dass diese Therapieform präzise und effektiv ist, um Triggerpunkte auch langfristig zu lösen.


Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei Dry Needling nicht um Akupunktur nach Traditionell Chinesischer Medizin handelt.

Bei der Traditionell Chinesischen Medizin werden Akupunkturpunkte entlang der Meridiane genadelt. Beim Dry Needling hingegen, werden die Nadeln in die verspannte Muskulatur bzw. Triggerpunkte gesetzt.


Ablauf einer Behandlung:
Am besten kann das Dry Needling (bei Bedarf) innerhalb einer osteotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden, um die Behandlung nachhaltig zu unterstützen. Als alleinige Behandlungsmethode ist es wichtig, eine kurze Bewegungsanalyse an der Longe
durchzuführen und das Pferd auf Triggerpunkte bzw. verspannte Muskulatur abzutasten. Danach folgt dann ein kurzes manuelles Therapieverfahren, um die Muskelareale optimal auf das Dry Needling vorzubereiten.
Nach dem Dry Needling werden Dehnübungen der betroffenen Muskelareale durchgeführt, um die normalisierte Spannungssituation auf das komplette Bewegungsausmaß zu übertragen.

bottom of page